Für effizienten Fortschritt
benötigen wir Verständnis
und Bereitschaft
ESG Immobilien-Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft – dafür steht WERTWIN
Für WERTWIN gehört die Einhaltung der Environmental, Social und Governance Anlagekriterien zur unternehmerischen Verantwortung im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. Unser Management orientiert sich damit an Nachhaltigkeitsleitfäden, die über das gesetzlich Geforderte hinausreichen und sowohl soziale als
auch ökologische Aspekte mit Relevanz für die Zukunft unserer Gesellschaft berücksichtigen.
Umwelt-bewusstsein
![Dachdaemmung](https://wertwin.de/wp-content/uploads/2020/04/ESG4-1024x419.jpg)
Umweltbewusstsein und Klimaschutz – Bauen in einer intakten Umwelt
Nachhaltiges Immobilienmanagement beginnt bei unserer Kernkompetenz, dem verantwortungsbewussten Errichten von ESG Immobilien. So haben wir im Unternehmen eine umfassende Strategie zur Erreichung der Klimaziele entwickelt. Wir investieren in erneuerbare Energien und tragen mit einem energieeffizienten Umgang mit Rohstoffen und niedrigstmöglichem Energieverbrauch zu einer positiven Ökobilanz bei. Unsere ökologischen Produktionsprozesse am Bau sind umweltverträglich gestaltet und durch sehr geringe Emissionen gekennzeichnet. Das bedeutet: nachhaltige Lösungen für minimalen Energieverbrauch und Wasserverbrauch sowie wenige Emittenten. So schaffen wir mit Nachhaltigkeit im Bau von Immobilien eine Einheit aus realisierten Umweltzielen bei hoher Wertstabilität und Mietwachstum.
Sozial-
Kompetenz
![100 Prozent barrierefreie Wohnquartiere](https://wertwin.de/wp-content/uploads/2020/04/ESG6-1024x419.jpg)
Sozialkompetenz als Nachhaltigkeitsansatz – ESG und soziale Verantwortung
Die Unternehmensführung von WERTWIN sorgt für faire, ethisch korrekte Bedingungen am Arbeitsplatz, für Gleichberechtigung und Integration, eine angemessene Entlohnung sowie vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bei den Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie im Umgang mit Risiken werden hohe Standards eingehalten. Zu unserem Nachhaltigkeitsansatz gehört ebenso die Durchsetzung fundamentaler Arbeitsrechte, wie zum Beispiel dem Gebot der Nichtdiskriminierung. WERTWIN garantiert die Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit. Im Sinne eines nachhaltigen Immobilienmanagements fordern wir auch von unseren Zulieferern die von uns selbst befolgten Nachhaltigkeitskriterien und -standards ein.
Führungs-
stärke
![Wertwin Logo](https://wertwin.de/wp-content/uploads/2020/04/ESG5-1024x419.jpg)
Führungsstärke – Konsequent handelndes Management
WERTWIN hat das nachhaltige Immobilienmanagement in der Chefebene verankert. Zur Verhinderung von Korruption und Bestechung wurden mehrere transparente Maßnahmen ergriffen. Dies sind jedoch nur einige ausgewählte Kriterien, nach denen wir die ESG Richtlinien umsetzen und eine Nachhaltigkeitsperformance erzeugen, die private oder institutionelle Anleger und andere Investoren von der Bedeutung eines ESG Investments überzeugen sollen. Dazu gehört auch das entschiedene Bekenntnis unseres Managements zum europäischen Wertehorizont und speziell zur gesamtgesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland.
ESG Definition – die Environmental, Social und Governance Anlagekriterien
Die ESG Definition bezieht sich auf die schon genannten Environmental, Social und Governance Anlagekriterien – auf Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Sie erweitert den CSR-Begriff, der für Corporate Social Responsibility steht und die Evaluierung der unternehmerischen Sozialverantwortung umschreibt. Nicht nur mit dem gestiegen ökologischen Bewusstsein in Zeiten des Klimawandels ist für viele Anleger ein ethisches und klimabezogenes Asset Teil der Anlagestrategie. Diese Faktoren legen ein ESG Investment nahe. Wenn wir aber für ESG Immobilien eine Definition liefern, dann ist auch klar, dass die Prinzipien für ESG Nachhaltigkeit aus dem Sektor Finanzdienstleistung kommen. Wie positioniert sich WERTWIN dazu als Immobilienunternehmen?
WERTWIN steht für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
Seit 10. März 2021 ist Nachhaltigkeit ein Kriterium für Geldanlagen, die Immobilienfonds, Investmentfonds, aber generell den Kapitalmarkt umfassen und Investmententscheidungen maßgeblich beeinflussen. Seit diesem Tag gilt die EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. In ihr sind Informations- und Offenlegungspflichten für die Nachhaltigkeitsrisiken von Investments umfassend verankert. Das bedeutet: Teilnehmer am Finanzmarkt müssen nun bei ihren Investitionsentscheidungen mögliche Risiken für die Umwelt aufzeigen. Dies betrifft auch die Produktebene und damit die Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft. WERTWIN sieht sich damit in der Pflicht, den ESG Kriterienkatalog auch auf den Bereich Immobilien anzuwenden. Denn als Projektentwickler und Bauträger kommt uns eine wesentliche Rolle bei der Erzeugung des Anlageproduktes zu. Indem wir nachhaltiges Immobilienmanagement betreiben, schaffen wir Anreize für Immobilieninvestitionen mit Zukunft, die weit über die bislang geltende Forderung nach „Green Building“ hinausgehen.
Eine ESG Immobilien Definition für Immobilieninvestments
Bei Immobilieninvestments spielt längst nicht mehr nur Rendite die führende Rolle im Portfolio. Die Analyse möglicher Erträge und Gewinne beinhaltet heute ebenso die Klassifizierung nach Nachhaltigkeitszielen des Produktanbieters aus der Immobilienbranche. Projektentwicklungen folgen nun den Kriterien der EU-Taxonomie, die für Privatanleger und Institutionen ersichtlich macht, ob Anlagen als ökologisch einzustufen sind. WERTWIN hat diese Forderung proaktiv auf die eigene Unternehmensführung übertragen und sich über das gesetzlich Geforderte hinaus selbst verpflichtet, ausschließlich nachhaltige ESG Immobilien als zeitgemäße Anlagemöglichkeiten zu errichten. Unsere ESG Immobilien Definition ist denn auch die Übertragung der für den Finanzsektor mehr oder weniger verbindlichen ESG Nachhaltigkeit in den Bereich Immobilienbau und Immobilienanlagen.
Unser ESG Kriterienkatalog für Immobilien ist nachfrageorientiert
Wohneigentum in einer im nachhaltigen Klassifizierungssystem errichteten Immobilie von WERTWIN gehört allein schon deshalb zu den zukunftsfähigen Anlagen, weil sie konsequent auf die Bewohner zugeschnitten ist. Ebenso auf die eigene Belegschaft. Mieter wünschen sich heute ganz selbstverständlich unter anderem Barrierefreiheit, gesunde und ökologisch korrekte Baumaterialien sowie einen geringen CO2-Fußabdruck des Gebäudes im Vergleich zu anderen, womöglich energieintensiven Objekten. Unsere Mitarbeiter wiederum sind an einem verantwortungsvollen Arbeitgeber interessiert, der sich für ihre Rechte einsetzt, sozialverträglich agiert, Compliance-Anforderungen einhält und diese Inhalte auch nach außen hin in einer Erklärung dokumentiert. Dieser unternehmerische Ansatz findet sich in unserem verbindlichen ESG Kriterienkatalog für Immobilien. In ihm stellen wir stets den Menschen in den Mittelpunkt – ob als Mitarbeiter, Anleger oder Mieter.
WERTWIN als Vorreiter beim nachhaltigen Immobilienmanagement
Ein ESG Investment in Immobilien berührt einen noch immer neuralgischen Punkt in der Bauwirtschaft: Viele Immobilien zeichnen sich durch einen hohen Energieverbrauch aus, haben somit negative Relevanz für die Erreichung der Klimaziele. Deshalb setzen wir von WERTWIN kompromisslos auf Dekarbonisierung und somit auf erneuerbare Energiequellen. Dies ist zuerst einmal eine Managemententscheidung, die über eine lange und komplexe Prozesskette bis zum fertigen Objekt reicht. Beim nachhaltigen Immobilienmanagement beweist sich, ob ein Projektentwickler und Bauträger zukunftsfähige Produkte auf den Markt bringen kann. Und mit Markt meinen wir: universale, generationenübergreifende Wohnwelten für nachhaltig denkende Bewohner wie auch Anlagemöglichkeiten für Investoren, die im Faktor Nachhaltigkeit einen potenten Werttreiber für ihr ESG Investment sehen.